Tubax Altissimo Grifftabelle
Die folgenden Griffe haben sich als die praktischsten erwiesen, sind jedoch auf keinen Fall die einzig möglichen. Desweiteren ist es natürlich auch möglich, noch höher zu spielen. Hierbei aber die Kontrolle immer schwieriger, da die Obertöne immer enger beieinander liegen.
Das Beispiel Harlem Nocturne (2,7 MB) demonstriert den gesamten Umfang des Tubax, vom tiefen b0 bis zum as4.
Aus mechanischen Gründen sind die Klappen 2 und 3 sowie 5 und 6 gekoppelt, Gabelgriffe wie 1-3 etc., die bei anderen Saxophonen häufig für Altissimo verwendet werden, sind also auf dem Tubax unmöglich. Als Ausgleich dafür dient die zusätzliche Altissimoklappe, die vollkommen neue Griffmöglichkeiten eröffnet.
Die letzte Spalte Oberton versucht den Griff akustisch zu erklären. Dazu muß man wissen, daß die Obertöne beim Saxophon durch die konische Bohrung weiter auseinanderliegen als theoretisch, und zwar umso weiter, je kürzer die Luftsäule ist. Zum Beispiel ist der dritte Oberton von cis2 nicht gis3, sondern einen Halbton höher, nämlich a3. Der dritte Oberton von es2 liegt dann zwischen b3 und h3, ist also gar nicht zu gebrauchen. Deshalb wird h3 als vierter Oberton von b1 erzeugt. Erst das d4 kann wieder als dritter Oberton gegriffen werden, diesmal von f2, inzwischen also schon einen Ganzton höher als die Theorie sagt.
Die Griffschreibweise ist an The Woodwind Fingering Guide angelehnt, von dort wurden auch die Notenbildgrafiken übernommen.
Ton | Notenbild | Griff | Intonation | Anmerkung | Oberton |
---|---|---|---|---|---|
e3 | T EbD---|E--- | OK | Standard Seitengriff | zweiter von e | |
T f-23|--- | viel zu hoch | Standard Vornegriff, unbrauchbar | dritter von g | ||
f3 | T EbD-F--|E--- | OK | Standard Seitengriff | zweiter von f | |
T f-2-|--- | OK | Standard Vornegriff | dritter von a | ||
fis3/ges3 | T EbD-F--|Ef#--- | etwas zu hoch | Standard Seitengriff | zweiter von fis | |
T f-2-|f#--- | OK | Standard Vornegriff | dritter von b | ||
g3 | A 1--|--- | etwas zu tief | dritter von h | ||
gis3/as3 | A -2-|--- | OK | dritter von c | ||
A 1--|C--- | |||||
a3 | A ---|--- | OK | der allerleichteste | dritter von cis | |
ais3/b3 | A D---|--- | etwas zu hoch | dritter von d | ||
A 12-|--- | OK | vierter von a | |||
h3 | A Eb---|--- | zu hoch | dritter von es | ||
A 1Bb--|--- | OK | vierter von b | |||
A 1--|4-- | |||||
A 1--|-5- | |||||
A 12-|Bb--- | |||||
c4 | A Eb---|E--- | viel zu hoch | unbrauchbar | dritter von e | |
A 1--|(A)--- | etwas hoch | Zweite Altissimo-Klappe optional | vierter von h | ||
A Eb123|--- | OK | Etwas unpraktisch | fünfter von g | ||
cis4/des4 | A 123G#|E--- | OK | fünfter von gis | ||
d4 | A f---|C--- | OK | dritter von f | ||
dis4/es4 | A f---|Cƒ#--- | etwas hoch | dritter von fis | ||
T ---|A--- | OK | vierter von cis | |||
e4 | T D---|A--- | OK | Hohe Altissimoklappe nötig | vierter von d | |
f4 | T EbD---|A--- | OK | Hohe Altissimoklappe nötig | vierter von es | |
fis4/ges4 | (T)EbD---|AE--- | OK | optional Oktavklappe | vierter von e | |
g4 | ---|AE--- | OK | fünfter von cis | ||
gis4/as4 | ---|AEf#--- | etwas hoch | vierter von fis |